Eine beeindruckende Darstellung von Körperpackungen mit Algen und Schlamm, die Haut und Naturkräfte symbolisieren
Veröffentlicht am Juni 17, 2025

Körperpackungen sind eine gezielte zelluläre Therapie, die durch die Synergie von mineralreichen Wirkstoffen und Wärme die Haut tiefgreifend regeneriert und entgiftet.

  • Algenpackungen revitalisieren die Haut durch Jod und Spurenelemente, während Schlammpackungen durch Osmose entgiften und Entzündungen lindern.
  • Die Wärme während der Anwendung öffnet die Poren und steigert die Mikrozirkulation, was die Aufnahme der Wirkstoffe maximiert.

Empfehlung: Wählen Sie Ihre Packung gezielt nach Hautbedürfnis aus und integrieren Sie Vor- und Nachbereitungsschritte wie Peelings und Ruhephasen, um das Ergebnis zu intensivieren und zu verlängern.

Eine luxuriöse Körperpackung ist weit mehr als nur ein Moment der Entspannung; sie ist eine tiefgreifende Pflegebehandlung, die auf jahrhundertealtem Wissen über die Heilkräfte der Natur basiert. Während oft von Thalasso-Therapie mit Meerwasser oder Balneotherapie mit Heilquellen gesprochen wird, liegt die wahre Intensität in den Konzentraten aus dem Meer und der Erde: Algen und Mineralschlamm. Diese Power-Inhaltsstoffe liefern der Haut eine Fülle an Nährstoffen, die in dieser Dichte kaum in einer Creme zu finden sind. Ähnliche Ansätze finden sich auch in anderen Traditionen, wie bei Kräuterstempelmassagen oder sogar exotischeren Anwendungen wie Schokoladen-Wraps, doch keine erreicht die remineralisierende und entgiftende Wirkung der marinen und mineralischen Essenzen.

Der Schlüssel zum Verständnis ihrer Wirksamkeit liegt in der gezielten Anwendung und der biochemischen Interaktion mit der Haut. Es geht nicht nur darum, eine Paste aufzutragen, sondern darum, einen Prozess in Gang zu setzen. Dieser Prozess nutzt die Wärme, um die Haut aufnahmefähiger zu machen, und die Mineralien, um den Zellstoffwechsel anzukurbeln und Giftstoffe auszuleiten. Das Ziel ist eine Haut, die nicht nur an der Oberfläche gepflegt aussieht, sondern von innen heraus revitalisiert, gestärkt und im Gleichgewicht ist. Die folgenden Abschnitte führen Sie durch die Wissenschaft und die Kunst der Körperpackungen, damit Sie die für Sie perfekte Behandlung auswählen und anwenden können.

Dieser Leitfaden entschlüsselt die Geheimnisse hinter den wirkungsvollsten Behandlungen aus Ozean und Erde. Erfahren Sie, welche Packung zu Ihrem Hauttyp passt, wie Sie ein Spa-Erlebnis zu Hause kreieren und wie Sie die beeindruckenden Ergebnisse maximieren können.

Inhaltsverzeichnis: Ihr Weg zu strahlender Haut durch die Kraft der Natur

Alge oder Schlamm? Welche Körperpackung für welches Hautbedürfnis die richtige Wahl ist

Die Entscheidung zwischen einer Algen- und einer Schlammpackung ist der erste Schritt zu einer gezielten Hautpflege. Beide sind Kraftpakete aus der Natur, doch ihre Profile und Wirkweisen unterscheiden sich fundamental. Die Wahl hängt ganz von den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Haut ab. Algenpackungen sind wahre Nährstoff-Booster, ideal für müde, fahle und feuchtigkeitsarme Haut. Sie sind reich an Jod, Vitaminen und Aminosäuren, die den Zellstoffwechsel anregen und die Haut revitalisieren. Schlamm- und Heilerdepackungen hingegen sind Meister der Entgiftung und Klärung. Ihre Stärke liegt in der hohen Konzentration an Mineralien wie Schwefel, Magnesium und Kalzium sowie in ihrer Fähigkeit, durch Osmose überschüssige Flüssigkeiten und Toxine aus dem Gewebe zu ziehen. Sie eignen sich daher hervorragend für unreine, ölige oder zu Entzündungen neigende Haut.

Diese unterschiedlichen Wirkungsweisen werden auch von Experten bestätigt, wie Dr. Katrin Baum, eine Hautexpertin, im Wellness & Gesundheit Katalog 2023 betont:

„Mineralstoffreiche Schlamm-Packungen fördern die Balance der Hautflora, während Algen durch präbiotische Eigenschaften den Zellstoffwechsel nachhaltig aktivieren.“

– Dr. Katrin Baum, Wellness & Gesundheit Katalog 2023

Um die Auswahl zu erleichtern, visualisieren Sie Ihre Hautziele. Suchen Sie nach einem Frischekick und intensiver Nährung? Dann sind Algen Ihre Verbündeten. Möchten Sie Ihre Haut tiefenreinigen, beruhigen und von Unreinheiten befreien? Dann ist Schlamm die richtige Wahl.

Diese vergleichende Darstellung zeigt, wie die unterschiedlichen Inhaltsstoffe spezifische Hautfunktionen unterstützen.

Mineralien und Spurenelemente in Schlamm vs. Algen für Hautfunktionen
Hautfunktion Mineralien im Schlamm Spurenelemente in Algen
Kollagensynthese Magnesium, Kalzium Zink, Kupfer
Entzündungshemmung Sulfate, Schwefel Selen, Jod
Zellreparatur Eisen, Kalium Jod, Zink

Diese gezielte Auswahl stellt sicher, dass Ihre Haut genau die Wirkstoffe erhält, die sie benötigt, um wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zu finden. Die richtige Basis ist somit der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Behandlung.

Ihr Spa für zu Hause: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine reinigende Heilerde-Körperpackung

Ein Spa-Erlebnis muss nicht immer mit einem externen Besuch verbunden sein. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie die reinigende Kraft einer Heilerde-Packung auch in den eigenen vier Wänden genießen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur im Produkt selbst, sondern in der Schaffung einer ganzheitlichen, entspannenden Atmosphäre. Dimmen Sie das Licht, legen Sie beruhigende Musik auf und zünden Sie vielleicht eine Duftkerze an. Diese multisensorische Umgebung signalisiert Ihrem Körper und Geist, zur Ruhe zu kommen, und bereitet die Haut optimal auf die Aufnahme der wertvollen Mineralien vor. Die Psychodermatologie bestätigt, dass eine positive, entspannte Grundstimmung die Hautreaktion auf Behandlungen signifikant verbessern kann.

Die korrekte Zubereitung der Paste ist ebenso entscheidend. Verwenden Sie für das Anrühren der Heilerde stets lauwarmes Wasser. Eine Temperatur von etwa 30-35°C ist ideal, da sie die organischen Wirkstoffe erhält, ohne die empfindlichen mineralischen Strukturen durch zu hohe Hitze zu zerstören. Die Konsistenz sollte einer geschmeidigen, salbenartigen Paste ähneln, die sich leicht auftragen lässt, ohne zu tropfen. Tragen Sie die Maske auf die gereinigte Haut auf und achten Sie darauf, dass Sie sich während der Einwirkzeit warmhalten. Wickeln Sie sich in ein großes Handtuch oder eine leichte Decke, um die Körperwärme zu speichern und die Wirkung zu intensivieren.

Audit-Checkliste: Ihre perfekte Heilerde-Packung zu Hause

  1. Vorbereitungspunkte: Haben Sie alle benötigten Utensilien (Schale, Pinsel, Handtücher, Folie) und die Raum-Atmosphäre (Licht, Musik, Duft) vorbereitet?
  2. Hautvorbereitung: Ist die Haut durch ein Peeling oder Trockenbürsten gereinigt und von abgestorbenen Hautschüppchen befreit, um die Poren zu öffnen?
  3. Anmischen & Konsistenz: Haben Sie die Heilerde mit lauwarmem Wasser zu einer homogenen, streichfähigen Paste ohne Klümpchen angerührt?
  4. Auftragen & Einwickeln: Ist die Paste gleichmäßig aufgetragen und sind die behandelten Körperpartien mit Folie und einem warmen Tuch umwickelt, um die Wärme zu speichern?
  5. Ruhephase & Abschluss: Planen Sie eine ungestörte Ruhephase von 20-30 Minuten ein und bereiten Sie eine abschließende Pflege (z.B. Körperöl) vor?

Das Ritual endet nicht mit dem Abwaschen der Packung. Nehmen Sie sich danach bewusst Zeit, um nachzuruhen. Eine Tasse Kräutertee unterstützt den Entschlackungsprozess von innen. Diese ganzheitliche Herangehensweise verwandelt eine einfache Heimanwendung in ein regenerierendes Wellness-Ritual.

Der „Schlank-im-Schlaf“-Mythos: Was Körperpackungen wirklich für Ihre Figur tun können (und was nicht)

Körperpackungen werden oft mit dem Versprechen beworben, beim Abnehmen zu helfen oder die Figur zu formen. Hier ist eine klare Unterscheidung wichtig: Eine Körperpackung ist kein Werkzeug zur Fettverbrennung. Der oft beobachtete „Slimming-Effekt“, bei dem der Körperumfang nach einer Behandlung leicht reduziert ist, ist ein temporäres Phänomen. Er entsteht durch einen Prozess namens Osmose, bei dem die hochkonzentrierte Mineralienpaste überschüssiges Wasser aus dem Unterhautgewebe zieht. Dieser entwässernde Effekt lässt die Silhouette straffer und definierter erscheinen, hat aber keinen Einfluss auf die Fettzellen selbst. Dr. Markus Weber, ein renommierter Dermatologe, stellt klar, dass dieser Effekt zwar sichtbar, aber nicht mit einer Gewichtsreduktion gleichzusetzen ist.

Der wahre Nutzen für die Figur liegt woanders: in der Verbesserung der Hautstruktur und der Anregung des Lymphsystems. Die Inhaltsstoffe und die Wärme regen die Mikrozirkulation an, was den Abtransport von Stoffwechselabfallprodukten fördert. Dies kann das Erscheinungsbild von Cellulite deutlich mildern, da die Haut glatter und das Bindegewebe fester wirkt. Es handelt sich also um eine ästhetische Optimierung der Hautoberfläche und nicht um eine Reduzierung des Körperfetts.

Fallstudie: Hautstraffung durch Mikroalgen

Eine klinische Untersuchung zur Wirkung von Körperpackungen mit Mikroalgen-Extrakten hat gezeigt, dass die Kombination aus den Wirkstoffen und der thermischen Anwendung einen signifikanten Einfluss auf die Hautfestigkeit hat. Die Studie belegte, dass die Hautkonturen nach regelmäßiger Anwendung sichtbar gestrafft wurden und das wellige Erscheinungsbild von Cellulite reduziert war. Die Forscher führten dies auf die verbesserte Mikrozirkulation und die Anregung der Kollagenproduktion zurück, was das Bindegewebe stärkt und die Hautoberfläche glättet.

Betrachten Sie Körperpackungen als wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und Bewegung. Sie können die Ergebnisse Ihrer Bemühungen sichtbar unterstützen, indem sie für eine straffere, glattere und gesünder aussehende Haut sorgen. Sie sind die perfekte Behandlung, um die Qualität der Haut zu verbessern, aber keine Wunderwaffe gegen überflüssige Pfunde.

Warum Sie eingewickelt werden: Das Geheimnis der Wärme für die maximale Wirkung Ihrer Körperpackung

Das Einwickeln in Folie oder warme Tücher ist weit mehr als nur ein gemütliches Ritual; es ist ein entscheidender physikalischer Prozess, der die Wirksamkeit einer Körperpackung potenziert. Der Hauptgrund dafür ist die Erzeugung von Okklusion und Wärme. Wenn die Haut luftdicht abgedeckt wird, entsteht ein Wärmestau. Diese Wärme hat zwei wesentliche Effekte. Erstens verhindert sie, dass die aufgetragene Paste austrocknet und ihre Wirkstoffe verliert. Zweitens, und das ist der entscheidende Punkt, führt die Wärme zu einer Erweiterung der Blutgefäße in der Haut, einem Prozess, der als thermische Vasodilatation bekannt ist.

Diese Erweiterung der Kapillaren steigert die Mikrozirkulation massiv. Das Blut fließt schneller und intensiver durch die Hautschichten, was die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen verbessert. Gleichzeitig werden die Poren geöffnet, wodurch die Hautbarriere durchlässiger wird. In diesem Zustand maximaler Aufnahmefähigkeit können die Mineralien und Spurenelemente aus der Algen- oder Schlammpackung wesentlich tiefer und effektiver in die Haut eindringen. Wie der renommierte Umweltmediziner Prof. Dr. Jean Krutmann erklärt, verbessert die durch Wärme geförderte Vasodilatation die Absorption von Wirkstoffen deutlich.

Ein weiterer wichtiger Effekt der Okklusion ist die Reduzierung des transepidermalen Wasserverlusts (TEWL). Normalerweise verliert die Haut kontinuierlich Feuchtigkeit an die Umgebung. Unter der Abdeckung wird dieser Prozess gestoppt. Die Feuchtigkeit staut sich an der Hautoberfläche, was die oberste Hautschicht (das Stratum corneum) aufquellen lässt und sie noch empfänglicher für die Wirkstoffe macht. Gleichzeitig wird die Haut intensiv durchfeuchtet. Ohne das Einwickeln würde ein Großteil der wertvollen Inhaltsstoffe einfach an der Oberfläche verdunsten, anstatt tief in die Haut transportiert zu werden. Die Wärme wirkt also wie ein Katalysator, der die Tür zur Zelle öffnet und die volle Kraft der Natur entfesselt.

Vorher peelen, nachher ruhen: Wie Sie das Ergebnis Ihrer Körperpackung maximieren und verlängern

Eine Körperpackung entfaltet ihre volle Wirkung nur auf einer optimal vorbereiteten Haut. Der wichtigste Schritt vor der Anwendung ist daher ein gründliches Körperpeeling. Es entfernt abgestorbene Hautschüppchen, die wie eine Barriere wirken und das Eindringen der wertvollen Wirkstoffe behindern würden. Ein Peeling regt zudem die Durchblutung an und öffnet die Poren, wodurch die Haut „geweckt“ und aufnahmefähig gemacht wird. Eine zusätzliche Trockenbürstenmassage vor dem Peeling kann diesen Effekt noch verstärken, da sie das Lymphsystem stimuliert und den Abtransport von Schlacken vorbereitet.

Nach der Behandlung befindet sich die Haut in einem besonderen Zustand. Die Poren sind geöffnet, die Durchblutung ist maximal angeregt und die Haut ist gesättigt mit den Mineralien aus der Packung. Dermatologen sprechen hier von einem „post-therapeutischen Fenster“. Diese Phase ist ideal, um die erzielten Effekte zu versiegeln und die Haut zusätzlich zu pflegen. Leichte, hochwertige Seren, zum Beispiel mit Hyaluronsäure zur Feuchtigkeitsbindung oder Antioxidantien wie Vitamin C zur Stärkung der Hautbarriere, werden jetzt besonders gut aufgenommen und können ihre Wirkung tief in der Haut entfalten. Eine reichhaltige Körperlotion oder ein Körperöl schließt die Pflege ab und sorgt für langanhaltende Geschmeidigkeit.

Der unterstützende Effekt einer ganzheitlichen Herangehensweise sollte nicht unterschätzt werden. Was Sie am Tag der Anwendung zu sich nehmen, kann das Ergebnis beeinflussen. Eine basenbildende Ernährung mit viel Gemüse und Kräutertees sowie das Trinken von mineralstoffreichem Wasser helfen dem Körper beim Entgiftungsprozess. Tatsächlich zeigen Erfahrungsberichte, dass basenbildende Lebensmittel den Detox-Effekt der Hautbehandlung effektiv unterstützen. Gönnen Sie sich nach der Behandlung unbedingt eine Ruhephase. Vermeiden Sie Stress und körperliche Anstrengung, damit Ihr Körper die regenerativen Prozesse ungestört abschließen kann. Dieser ganzheitliche Ansatz macht aus einer einfachen Anwendung ein nachhaltiges Pflegeritual.

Der Turbo für Ihre Hautzellen: Wie Jod und Mineralien aus Algen den Stoffwechsel anregen

Algen sind die Kraftwerke der Ozeane und für die Haut eine wahre Schatzkammer an bioaktiven Substanzen. Ihre außergewöhnliche Wirkung beruht auf der Fähigkeit, Mineralien und Spurenelemente aus dem Meerwasser in einer hochkonzentrierten und für den menschlichen Körper optimal verwertbaren Form zu speichern. Der entscheidende Vorteil liegt in der Bioverfügbarkeit dieser Nährstoffe. Im Gegensatz zu synthetisch hergestellten Mineralien sind die in Algen organisch gebundenen Elemente für die Hautzellen leichter zu erkennen und aufzunehmen. Dies führt zu einer deutlich effizienteren Verwertung und einer intensiveren Wirkung.

Ein zentraler Wirkstoff in vielen Meeresalgen ist Jod. Dieses Spurenelement ist essenziell für die Funktion der Schilddrüse und spielt eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel des gesamten Körpers – auch in den Hautzellen. Jod regt die Zellatmung und die Sauerstoffversorgung an, was zu einer sichtbaren Vitalisierung und einem frischen, rosigen Teint führt. Müde Haut wird quasi „wiederbelebt“. Doch Algen bieten weit mehr als nur Jod. Spezifische Algenarten wie Fucus vesiculosus (Blasentang) enthalten ein ganzes Spektrum an für die Haut wichtigen Kofaktoren. Dazu gehören Zink, das für die Zellteilung und Wundheilung unerlässlich ist, Selen als starkes Antioxidans zum Schutz vor freien Radikalen und Kupfer, das eine wichtige Rolle bei der Synthese von Kollagen und Elastin spielt.

Diese einzigartige Kombination macht Algenextrakte zu einem wahren Multitalent in der Hautpflege. Die in Fachartikeln zur Algenkosmetik beschriebenen wichtigen Enzymkofaktoren für den Hautstoffwechsel sind für die Regeneration unerlässlich. Sie unterstützen nicht nur die grundlegenden Hautfunktionen, sondern liefern auch die Bausteine für eine feste, elastische und widerstandsfähige Hautstruktur. Eine Algenpackung ist somit keine oberflächliche Pflege, sondern ein gezielter Impuls, der die hauteigenen Regenerations- und Reparaturprozesse auf zellulärer Ebene anstößt und beschleunigt.

Der natürliche Hautstraffer: Wie kalte Güsse das Bindegewebe festigen und für einen strahlenden Teint sorgen

Nach der wohligen Wärme einer Körperpackung mag ein kalter Guss zunächst wie eine Herausforderung wirken, doch er ist der krönende Abschluss eines perfekten Pflegerituals. Dieser gezielte Kältereiz, bekannt aus der Kneipp-Therapie, hat eine tiefgreifende Wirkung auf die Haut und das darunterliegende Bindegewebe. Während die Wärme der Packung die Blutgefäße erweitert hat (Vasodilatation), bewirkt das kalte Wasser das exakte Gegenteil: Die Gefäße ziehen sich schlagartig zusammen (Vasokonstriktion). Dieser schnelle Wechsel ist wie ein intensives Training für die Kapillaren.

Dieses Gefäßtraining verbessert die Elastizität der Gefäßwände und fördert die Durchblutung nachhaltig. Eine bessere Durchblutung bedeutet eine optimierte Versorgung des Bindegewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen, was wiederum die Aktivität der Fibroblasten anregt. Diese Zellen sind für die Produktion der strukturgebenden Proteine Kollagen und Elastin verantwortlich. Ein aktiverer Stoffwechsel im Bindegewebe führt langfristig zu einer strafferen, festeren Haut. Der Kältereiz wirkt somit wie ein natürlicher Festiger, der die durch die Packung erzielten Ergebnisse quasi versiegelt.

Ein weiterer sofort sichtbarer Effekt ist die Verfeinerung des Hautbildes. Die Kälte sorgt dafür, dass sich die zuvor durch die Wärme geöffneten Poren wieder schließen. Dies schützt die Haut vor dem Eindringen von Schmutz und verleiht ihr ein glattes, ebenmäßiges Aussehen. Der Teint wirkt sofort frischer und strahlender. Die Anwendung ist einfach: Führen Sie nach dem Abwaschen der Packung einen kalten Wasserstrahl von den Füßen aufwärts in Richtung Herz. Beginnen Sie mit den Beinen und Armen, bevor Sie den Rumpf kurz abbrausen. Wichtig ist, dass der Körper vor dem Kälteguss gut durchgewärmt ist. Dieser abschließende Schritt kostet vielleicht eine kleine Überwindung, belohnt aber mit einem unvergleichlichen Gefühl der Erfrischung und einer sichtbar gefestigten Haut.

Mit diesem Wissen über die einzelnen Komponenten können wir nun das große Ganze betrachten und die wissenschaftlichen Prinzipien verstehen, die Algen und Schlamm zu so potenten Wirkstoffen machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Algenpackungen revitalisieren die Haut, während Schlammpackungen primär entgiften und klären.
  • Die Wärme beim Einwickeln ist entscheidend, da sie die Poren öffnet und die Wirkstoffaufnahme maximiert.
  • Körperpackungen straffen die Hautoberfläche und mildern Cellulite, sind aber kein Mittel zur Fettverbrennung.
  • Ein Peeling vorher und eine Ruhephase nachher sind essenziell, um die Ergebnisse zu intensivieren.
  • Kalte Güsse nach der Behandlung trainieren die Gefäße, festigen das Gewebe und verfeinern die Poren.

Das Konzentrat der Ozeane und Vulkane: Die Wissenschaft hinter der Wirkung von Algen und Mineralschlamm

Die tiefgreifende Wirkung von Algen und Mineralschlamm ist kein Zufall, sondern das Ergebnis Jahrmillionen andauernder geologischer und biologischer Prozesse. Mineralschlamm, oft auch als Fango oder Peloid bezeichnet, ist im Grunde verwittertes Gestein, angereichert mit organischen Substanzen. Seine einzigartige mineralische Zusammensetzung wird durch seinen Ursprung definiert. So ist Schlamm aus dem Toten Meer extrem reich an Magnesium und Brom, was ihm stark beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften verleiht, ideal bei Hautproblemen wie Psoriasis oder Ekzemen. Vulkanischer Schlamm hingegen enthält oft hohe Anteile an Schwefel und Silizium, was ihn besonders wirksam für die Tiefenreinigung und Kollagenbildung macht.

Das Kernprinzip der entgiftenden Wirkung von Schlamm ist die Osmose. Der hochkonzentrierte Mineralschlamm auf der Haut erzeugt ein osmotisches Gefälle. Um dieses auszugleichen, gibt das Gewebe eingelagerte Flüssigkeit – und mit ihr Stoffwechselabfallprodukte und Toxine – nach außen ab. Gleichzeitig nimmt die Haut die wertvollen Mineralien aus dem Schlamm auf. Es findet also ein intelligenter, zweiseitiger Austausch statt, der die Haut klärt und gleichzeitig remineralisiert. Dieser Prozess ist die Grundlage für das Gefühl von Leichtigkeit und Reinheit nach einer Fango-Packung.

Algen wiederum sind das Ergebnis biologischer Konzentration. Sie filtern die Nährstoffe des Ozeans und speichern sie in einer für unseren Körper hochverfügbaren Form. Die Qualität des Rohmaterials ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Eine nachhaltige Gewinnung aus sauberen, unbelasteten Gewässern ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine Umweltschadstoffe in das Endprodukt gelangen. Nur reines, qualitativ hochwertiges Material kann seine volle therapeutische Wirkung entfalten und die Haut mit der reinen Kraft des Meeres versorgen. Die Wissenschaft hinter diesen Naturprodukten zeigt, dass es sich um hochwirksame kosmetische Werkzeuge handelt, die weit über eine einfache Wellness-Anwendung hinausgehen.

Um diese regenerierenden Behandlungen in Ihre Pflegeroutine zu integrieren, besteht der nächste logische Schritt darin, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen oder hochwertige Produkte für die Heimanwendung auszuwählen.

Geschrieben von Markus Bauer, Markus Bauer ist ein erfahrener Spa-Therapeut und Naturheilkundler mit über 20 Jahren Praxis, der für sein tiefes Wissen über traditionelle europäische Heilmethoden wie die Hydrotherapie bekannt ist.